Aktueller Stand (18.05.2025):
am 14.6. und 15.6.2025 soll im Brunnenhof des Münsters eine Veranstaltung zur Geschichte stattfinden. Der Schwerpunkt soll auf klösterlichen Tätigkeiten (insbesondere Skriptorium) und Benediktinierdarstellung liegen. Zivile Darstellungen, gerade bei spezialisiertem Handwerk sind möglich (solange die Geistlichkeit deutlich präsent ist).
Am Sonntag wird parallel das Vitusfest für Familien stattfinden, was ein anderes Zielpublikum in Reichweite bringt.
In den Wochen vor der Veranstaltung wird es Weiteres zur Geschichte geben, hier die Veranstaltungswebseite:
https://pfarre-sankt-vitus.de/aktuelles/750-Jahre-Chorweihe/
Es wird eine Aufwandsentschädigung geben, (100€/Tag und Person). Das aktuell geplante Budget wird auch für einen Fahrtkostenzuschuss reichen. Ich werde den Budgetrest nach Entfernungs-km aufteilen.
- Freie Übernachtung im Pfarrhaus für alle, freie Parkplätze in der Nähe.
- Material für gemeinsames modernes Frühstück und Abendessen im Pfarrhaus wird budgetiert (Sa. mogens, Sa abends, So morgens)
- Während der Veranstaltungszeiten wird es freie Getränke und ein Mittagessen (Details zu klären) für die Aktiven geben.
„Jules Eventküche“ (direkt am Gelände) ist von der Gemeinde beauftrag, Speisen anzubieten, die Aktiven zahlen nichts.
Das Gelände ist rundum eingefriedet und nachts verschlossen
Zu den Darstellungen:
Benediktiner: Für die fragliche Zeitstellung ist eine Talarkukulle wahrscheinlicher als Skapulierkukulle. Untergewand vornehmlich weiß, dunkel möglich, Obergewand dunkel. Das Kloster war wohlhabend, es müssen also keine groben Stoffe sein und es darf eine schwarze Färbung sein.
Teilnehmer
- Carsten Giesen: Benediktiner (Organisation, Stundengebete)
- Benjamin Lammertz: Benediktiner (Wissenschaft Bildung und Kirche)
- Mario Pfordt: Benediktiner (Habite der Orden)
- Sonja Utzenrath: Benediktinerin (Stundengebete, Skriptorium)
- Sabine Staske: Benediktinerin/Stiftsdame (Wissenschaft Bildung und Kirche)
- Uli Pfordt: Magd (Handarbeiten)
- Iris Gillesen: Magd (Organisation)
- Indra Starke-Ottich: Benediktinerin, (Klostermedizin)
- Sebastian Fricke: Benediktiner: Alchemie (Tintenherstellung)
- Sascha: Diakon (Diakon)
- Karin Fahrmeir: Konverse/Stiftsdame (Buchmalerei)
- Andi Queitsch: Benediktiner (Glasmalerei)
- Janna: Novizin (Kinderspiele)
- Carlo Bischof (Bischof)
- Sonja N. (Paramente)
- Clemens: Handwerker /Knecht (nur So)
Aufbau:
- Es sind 4 moderne Pavillons 3mx3m vorhanden. Der Platz ist ungünstig für Zelte (keine Häringe möglich), die auch nicht zur Darstellung passen würden. Weitere Darstellungen finden im Kirchenraum statt, die während Messe und Stundengebet (mit Tuch und Schild „Pause“ abgedeckt?) unterbrochen werden. Bei schlechtem Wetter findet alles in der Kirche statt.
- To Do:
- Extra Beleuchtung für die Stationen in der Kirche
- Unterkunft: einige kommen im Hotel in der Nähe unter, es besteht ein „Matratzenlager“ im Bildungszentrum gegenüber. Es gibt auch ein weiteres Hotel unterhalb des Geländes. Hotels werden nicht gesondert bezuschusst.
- Unterbringung in Gastfamilien möglich
Programm:
- Sa:
- 12:00 SEXT
- 13:00 Kirchenführung
- 15:00 NON
- ganztägig: unsere Stationen und auf einem Teil des Geländes bietet eine Jugendgruppe T-Shirt-Bemalen an
- So:
- 11:00 Messe
- 13:00 Kirchenführung
- 15:00 NON
- ganztägig: unsere Stationen, Kuchenverkauf, Familienfest der Pfarre auf einem anderen Geländeteil
Zum Veranstaltungsort:
https://maps.app.goo.gl/uL4hqNq8A2ARxGrd9
Besichtigungen im Vorfeld möglich, C. Giesen hat als Kirchenführer Zugang, Terminabstimmung daher flexibel.
Ergänzung: das Nonnenkloster Neuwerk wurde von den Vitus-Mönchen seit min. 1135 seelsorgerisch betreut. Es waren wohlhabende Damen nach Benediktinischer Regel. Zuvor und vermutlich auch parallel wurden vom Münster auch einzelne „Klausnerinnen“ betreut